Braunkohle- und Heimatmuseum Steinberg

Heimatkundlicher Arbeitskreis Steinberg-Wackersdorf e.V

Stammtisch G`schichtl des Monats Februar

Auf Anregung unseres Museumsleiters Christian Scharf präsentiert der Mittwoch-Arbeitsstammtisch (Presse- und Fotoarchiv) jeden Monat das „Foto des Monats“ mit der dazu passenden kurzen Erläuterung/Geschichte.

Wir beginnen im Februar mit einem Blick zurück zur BBI. Heute unvorstellbar, dass der Betrieb in drei Schichten mitten im Dorf ablief. Der Verlauf der Straße auf dem Bild (jetzt Schloss-/ Kanalstraße) hat sich kaum verändert. Wir sehen in der Mitte das Schloss noch mit Walmdach (jetzt Restaurant), links das Haus der Resters und rechts das „Weiherschneider-Haus“(Nr. 26), jetzt Parkplatz bzw. Ponyhof .Es ist schon 1783 erwähnt, als es von Michael Seidl um 300 Gulden von Leonhard Kellermayr gekauft wurde. Nach 1900 gehörte es den Gleixners, ehe es in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts abgerissen wurde. „Weiherschneider-Haus" verweist zum einen darauf, dass hier zunächst ein (Dorf-)Weiher war , zum anderen aber zur Unterscheidung des anderen Schneiders, der im ehemaligen Schloss wohnte und deshalb der „Schlossschneider“ war. Unweit davon war der Hochbunker bzw. die Verladestation der Rohkohle auf die Kohlenzüge nach Schwandorf (in der Nähe des heutigen Anwesens Walter Maria). Hier fand Johann Maier am 22.Juni 1956 einen schrecklichen Tod, als er während der Arbeit auf dem Förderband stehend in die Presse gezogen wurde.